Professionelle Produktion von Textilzubehör seit über 170 Jahren
Die Firma Lüttges blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit über 170 Jahren sind wir im Bereich der orthopädischen Hilfsmittel- und Textilindustrie tätig und haben uns zu einem führenden Anbieter von Qualitätsprodukten entwickelt. Unsere jahrelange Erfahrung und Kompetenz bilden die Grundlage für unseren Erfolg. Unter der Marke Desira vermarkten wir eine breite Auswahl an Produkten, die formstabilisierende, stützende und federnde Funktionen gewährleisten.

Gründung der Firma Gebr. Lüttges
Am 15.11.1852 gründeten die Brüder Albert & Gustav Lüttges die Firma Gebr. Lüttges in Solingen.


Erster Firmensitz
In der Petersmühle am Bertramsmühler Bach begann man mit der Herstellung von Krinolinengestellen für die Damenmode sowie Sonnen- und Regenschirmgestängen.
Einsatz einer Dampfmaschine
Ein Jahr nach der Gründung erhielt die Firma die Erlaubnis eine 3 PS Dampfmaschine zu betreiben.


Verlegung des Betriebs
Die ersten Fabrikgebäude werden an der zentral in Solingen gelegenen Kölner Straße errichtet.
Ausbau der Fabrikanlagen
Es werden vorwiegend Artikel für die Damenmodebranche (z.B. Zubehörteile für Mieder und Korsetts) produziert. Ausbau der Produktionsanlagen durch eigene Drahtzieherei, Verzinkerei, Stahlgießerei mit angeschlossenem Walzwerk und nachfolgenden Bandhärteanlagen.


Patent auf eine Apparatur zur Härtung von Stahlblech
Schon damals führte das Streben nach Fortschritt und Optimierung zu immer effizienteren und moderneren Fertigungsverfahren. So entwickelte die Firma Lüttges u.a. ein spezielles Härteverfahren für die firmeneigene Härterei.
Weitere Patente folgen
Die Firma Lüttges entwickelte nicht nur eigene Produktionsverfahren, sondern stellte die eigene Innovationskraft auch immer wieder durch eigene Produktentwicklungen unter Beweis. So z.B. mit dem Patent auf ein „unzerbrechliches Corsettschloss mit nebeneinanderliegenden Federn“.


Entwicklung zu einem stattlichen Fabrikkomplex mit weit über 250 Angestellten
Neben den bislang gefertigten Stahl- und Messingwaren, startete mittlerweile auch die Produktion von Erzeugnissen für die orthopädische Hilfsmittelindustrie.
Zerstörung der Fabrik im 2. Weltkrieg
Im Bombenhagel englischer Luftangriffe wurde die Entwicklung des Unternehmens jäh unterbrochen und 95% des Firmengeländes an der Kölner Straße zerstört.


Wiederaufnahme der Produktion
Durch den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeitenden wird bereits 1945 wieder eine improvisierte Produktion, teilweise im Freien, aufgenommen. Zwangsläufig musste man sich von einigen Produktionsschwerpunkten trennen und konzentrierte sich fortan auf die Fertigung von Produkten für die Textil- und Orthopädieindustrie.
Wiederaufbau und Neuanfang
Mitten im Wiederaufbau der Fabrik auf der Heukämpchenstraße verstirbt Gustav Lüttges junior. Das Unternehmen wird von Ehefrau Lieselotte weiter geführt – der in der vierten Generation gleichzeitig letzten Namensträgerin – mit Unterstützung ihres Schwiegersohns Henk Dijkman senior.


Einzug in das neue Firmengebäude
Aufgrund städteplanerischer Auflagen war die Firma gezwungen, ihren Standort aus der Stadtmitte nach Solingen Wald zu verlegen. Hier wurde die Produktion nach dem Umzug im Jahr 1954 wieder erfolgreich hochgefahren.
Erneute Verlagerung des Betriebs
Wieder zwangen stadtplanerische Konzepte die Firma Lüttges zu einer Verlagerung des Betriebs. Dieses Mal wurde komplett neu gebaut, der Stadtteil Solingen-Wald blieb aber trotzdem Dreh-und Angelpunkt.


Start der Produktion am derzeitigen Standort
Nach dem Umzug in das neue Fabrikgebäude auf der Focher Str. 179 startete die Produktion in dem bis heute erfolgreich genutzten Komplex.
Die 6. Generation übernimmt
Die Geschwister Brigitte Bertram & Henk Dijkman jun. übernehmen die Geschäftsführung. Zusammen mit ihrem Bruder Gustav Dijkman, der die Produktionsleitung innehat, bilden sie die mittlerweile 6. Generation des Familienbetriebs.


Die Firma feiert 150. Jubiläum
Bei einem rauschenden Fest mit rund 300 geladenen Gästen feierte die Firma Lüttges ihr 150-jähriges Bestehen. Familie, Freunde, Kunden & Lieferanten begleiteten die mehrtägigen Feierlichkeiten und das große Abschlussevent in der alten Maschinenhalle des Gründer- und Technologiezentrums Solingen.
Henk Dijkman übernimmt alleinige Geschäftsführung
Nach Brigitte Bertrams Ausscheiden in den Ruhestand und der Übernahme des Großteils der Gesellschafteranteile verbleibt Henk Dijkman als alleiniger Geschäftsführer im Unternehmen.


Einstieg der 7. Generation in den Familienbetrieb
Mit Jan Dijkman steigt die mittlerweile 7. Generation in den Familienbetrieb ein. Zusammen mit seinem Vater bereitet er den nahtlosen Übergang in eine gesicherte und gut aufgestellte Nachfolge vor.

